Hede Bühl (geb. 1940)
kleine Bocca, 1963
Bronze
22 x 21 x 19 cm
Werkverzeichnis 1963.3
Provenienz:
– Atelier der Künstlerin
– Sammlung kirbach.kress
Preis auf Anfrage
… (please scroll down)
Die Düsseldorfer Künstlerin Hede Bühl gehört zu den führenden deutschen Bildhauerinnen der Nachkriegszeit. Von 1958 bis 1963 studierte Hede Bühl an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Sepp Mages und Joseph Beuys. Später arbeitete sie im Atelier von Ewald Mataré bis zu seinem Tod 1965.
Das Werk von Hede Bühl konzentriert sich fast ausschliesslich auf die menschliche Figur, vor allem auf den Kopf. Dabei geht es der Künstlerin nicht um individuellen Ausdruck, sondern um grundsätzliche skulpturale Fragen.
Hede Bühl ist für ihr über Jahrzehnte konsequent entwickeltes Werk mit vielen Preisen geehrt worden, unter anderem 2007 mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste in Berlin. Ihre Skulpturen befinden sich in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen.
Der hier gezeigte Kopf „kleine Bocca“ zählt zu den frühesten Arbeiten von Hede Bühl. Sein Name Bocca (übers. Mund) bezieht sich nicht nur auf die auffallend betonte Öffnung, die in ihrem Inneren eine Zunge zeigt. Die kleine Bocca war laut der Künstlerin eine Anspielung auf die berühmte Bocca della Verità in Rom, die an der Seitenwand des Portikus der Kirche Santa Maria in Cosmedin zu finden ist. Die große, wie eine Scheibe geformte Maske aus Marmor zeigt ein männliches Gesicht mit weit geöffnetem Mund. Bis heute wissen die Historiker nicht genau, woher die Scheibe ursprünglich stammt und welchen Zweck sie hatte. Aber eine alte Legende besagt, dass Lügner, die ihre Hand in das Innere der Skulptur legten, diese sofort verlieren würden. …
Die „kleine Bocca“ von Hede Bühl zeigt eine interessante Form, die von vorne ein Kopf ist, von der Seite aber auch an die Gestalt eines klassischen Kopffüßlers erinnert – ein Motiv, das von der Prähistorie bis zur Gegenwart imer wieder in der Kunst verschiedener Kulturen auftaucht.
Der Titel dieser Arbeit weißt bereits auf Hede Bühls‘ zwanzig Jahre später folgende große Kopfskulptur Bocca von 1983 hin.
« zurück